<blockquote id="weqoq"></blockquote>
<tr id="weqoq"><code id="weqoq"></code></tr>
  • <tr id="weqoq"><code id="weqoq"></code></tr>
  • <legend id="weqoq"></legend>
  • <center id="weqoq"><sup id="weqoq"></sup></center>
  • <legend id="weqoq"><input id="weqoq"></input></legend>
  • ·¨ÂÉͼÊé¹Ý

  • з¨¹æËÙµÝ

  • ÂÛÆóÒµÏà¶ÔÏ޶Ƚâ¹ÍµÄ·¨ÀíOn limits of dismissal of Enterprise

    [ ·¶½£ºç ]¡ª¡ª(2007-6-1) / ÒÑÔÄ27058´Î


    (2)¡¢Ô´ÓÚ»ù±¾·¨µÚ20ÌõºÍµÚ3ÌõÖÐÀí¾Ý

    »ù±¾·¨µÚ20ÌõµÚ1¿î£¬µÚ28ÌõµÚ1¿îºÍµÚ3Ìõ£¨Æ½µÈȨ£©µÄ¹æ¶¨ÊDZ£»¤Éç»áÓë¾­¼ÃÉϵÄÈõСȺÌåµÄ·¨ÂÉ»ù´¡¡£ÐµÄÏÜ·¨ÓëÐÐÕþ·¨Ç¿µ÷Óë×¢Òâµ½£º¹¤Òµ»¯µÄ½ø²½µÄÇéÐÎÓëÔÚÉú´æÁìÓòÖй«ÃñÈÕÒæÒÀÀµÓÚ¹ú¼ÒÕչ˵ÄÇéÐεÄÁªÏµÈÕÒæ²»¿É·Ö¿ª [40];¡£ ƽµÈÔ­ÔòÃ÷È·µØ±íÃ÷£ºÊµÖÊÉϵIJ»Æ½µÈ¾ÍÐèÒª²»Í¬µÄ¶Ô´ý¡£Õâ¸öÔ­ÔòÔÚÇø·ÖºÏͬµÄÄÇÒ»·½¸üÓ¦¸ÃÊܵ½±£»¤Ê±¾ßÓÐÖØ´óÒâÒ壬ÒòΪÀͶ¯ºÏͬ˫·½²»Í¬µÄÉç»áÓë¾­¼Ã´¦¾³ÒªÇóÓв»Í¬µÄ·¨ÂÉÉϵÄÒªÇó¡£Õâ¸öÔÚ½â¹Í±£»¤·¨ÖÐÌåÏֵúÜÃ÷ÏÔ¡£

    3¡¢½áÂÛ

    Òò¶ø×ÔÓɽâ¹ÍËù×·ÇóµÄ¼ÛÖµÔÚµ±½ñµÄÊÀ½çÉÏÄÑÒÔÔÚ·¨ÀíÉϳÉÁ¢£¬Í¬Ñù¾ø¶Ô½ûÖ¹½â¹ÍͬÑùÊÇÓ×ÖɵÄ¡£Òò¶øÔÚÏà¶ÔÏÞÖÆ½â¹ÍµÄÀíÄîÉÏ£¬¸÷¹úÁ¢·¨ÕßÓë·¨¹ÙÉ趨һ¶¨µÄ½â¹Í±£»¤¹æ·¶»òÕß°¸ÀýȺÊÇÖØÒªµÄ£¬Ò²ÊDZØÒªµÄ¡£

    ²Î¿¼ÎÄÏ×

    ¡¡[1] ÒѰl±íÔÚ°ÄéT´óŒW·¨ŒWÔº³ö°æµÄ¡¶·¨ŒWÕ“…²¡·µÚ2ÆÚ£¬ISSN 1991-1890, 2006Äê6Ô¡¡
    ¡¡¡¡¡¡
    ¡¡¡¡[2] °ÄéT´óŒW·¨ŒWÔº½ÌÊÚ£¬µÂ‡ø·¨ŒW²©Ê¿£¬²©Ê¿ÉúŒ§ŽŸ¡£¡¡
    ¡¡¡¡¡¡
    ¡¡¡¡[3] Die ¡ì 621, 627 BGB sollen hier nicht behandelt werden, da dort keine Arbeitsverhaeltnisse geregelt sind, die dem Kuendigungsschutz unterliegen.¡¡
    ¡¡¡¡¡¡
    ¡¡¡¡[4] Vgl. Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft, S. 399.¡¡
    ¡¡¡¡¡¡
    ¡¡¡¡[5] Bezeichnung der volkswirtschaftlichen Literatur fuer die Autoren von Adam Smith bis Mill, also u.a. die Englaender Thomas Robert Malthus (1766-1834), David Ricardo (1772-1823),John Stuart Mill (1806-1873) und den Franzosen Jean Baptiste Say (1767-1832).¡¡
    ¡¡¡¡¡¡
    ¡¡¡¡[6] Vgl. Kleines Lexikon Wirtschaft, Bonn 1991, S. 11.¡¡
    ¡¡¡¡¡¡
    ¡¡¡¡[7] Hier ist der Arbeiter in seinem Arbeitsverhaeltnis einem fremden Willen unterworfen. Es tritt uns in der Sklaverei, der Leibeigenschaft und in der Zwangsarbeit entgegen.¡¡
    ¡¡¡¡¡¡
    ¡¡¡¡[8] Es loest in Europa mit der franzoesischen Revolution das System der Unfreiheit ab. Das Arbeitsverhaeltnis beruht auf einem freien Vertrag, den der einzelne Arbeiter mit dem von ihm gewaelten Arbeitgeber geschlossen hat.¡¡
    ¡¡¡¡¡¡
    ¡¡¡¡[9] Es tritt uns in seiner reinsten Auspraegung im oeffentlichen Dienst entgegen. Es ist ein Treueverhaeltnis zwischen dem Staat oder einer Gemeinde und dem einzelnen Bediensteten.¡¡
    ¡¡¡¡¡¡
    ¡¡¡¡[10] In gegenseitigen Verhandlungen der Gewerkschaften mit Vertretern der Arbeitgeber werden nur zur Regelung der Arbeitsverhaeltnisse Tarifvertraege (Kollektivertraee) geschlossen, deren Inhalt einheitlich fuer ganze Wirtschaftszweige gelten soll.¡¡
    ¡¡¡¡¡¡
    ¡¡¡¡[11] Zwar fuehren Willensmaengel der Vertragsschliessenden beim Tarifvertrag nicht zu einem Anfechtungsrecht nach ¡ì¡ì119, 123 BGB, aber das rechtfertigt es, bei Willensmaengeln nur eine fuer die Zukunft wirkende ausserordentliche Kuendigung des Tarifvertrags zuzulassen (vgl. Hueck-Nipperdey, Grundriß, ¡ì 50 IV 1, S. 224). Soellner, ArbR, ¡ì 33 IV 3b, S. 224, haelt eine Anfechtung nach ¡ì¡ì 119, 123 BGB mit Wirkung ex nunc fuer mmoeglich).¡¡
    ¡¡¡¡¡¡
    ¡¡¡¡[12] Vgl. Parsons, Talcott/Smelser, Neil, Economy and Society, London 1957, S. 104.¡¡
    ¡¡¡¡¡¡
    ¡¡¡¡[13] Unter Gestaltungsrecht versteht man ein subjektives Recht, dessen Ausuebung einseitig und unmittelbar ein Rechtsverhaeltnis veraendert oder aufhebt.¡¡
    ¡¡¡¡¡¡
    ¡¡¡¡[14] Ein selbstaendiger Verkehrswert kommt dem unselbstaendigen Gestaltungsrecht bzw. dem Kuendigungsrecht nicht zu. Mit der Uebertragung des Rechtsverhaeltnisses - vgl. z.B. ¡ì 613a BGB - geht auch das Kuendigungsrecht ueber (Stahlhacke/Preis, Kuendigung und Kuendigungsschutz im Arbeitsverhaeltnis, 5. Aufl. Muenchen 1991, S. 2).¡¡
    ¡¡¡¡¡¡
    ¡¡¡¡[15] Boetticher, Eduard, Gestaltungsrecht und Unterwerfung im Privatrecht 1964, S. 2 f., auch Besinnung auf das Gestaltungsrecht und das Gestaltungsklagerecht, in: Festschrift fuer Hans Doelle, Bd. 1, 1963, S. 43.¡¡
    ¡¡¡¡¡¡
    ¡¡¡¡[16] Vgl. die Ideen der §§ 227, 228 BGB.¡¡
    ¡¡¡¡¡¡
    ¡¡¡¡[17] Kuendigungsschutzrecht ist nicht auf sogenannte freie Dienstvertaege anwendbar, Gross, 1987;Gissel, 1987.¡¡
    ¡¡¡¡¡¡
    ¡¡¡¡[18] Vgl. v. Gierke, Otto,Dauernde Schuldverhaeltnisse, in: JherJb 1964, S. 355 ff.¡¡
    ¡¡¡¡¡¡
    ¡¡¡¡[19] Vgl. Nikisch, Arthur, Arbeitsrecht, Bd. 1, Allgemeine Lehren und Arbeitsvertragsrecht, 3. Aufl. Tuebingen 1961, ¡ì 19 IV 2, S. 174; Mueller, Gerd, Der Leistungsbegriff im Arbeitsverhaeltnis, Diss. Wuerzburg 1973, S. 315.¡¡
    ¡¡¡¡¡¡
    ¡¡¡¡[20] Vgl. Reinhardt, Rudolf, Die Vereinigung subjektiver und objektiver Gestaltungsrechte im Vertrag, in: FS fuer Walter Schmidt-Rimpler, Karlsruhe 1957, S. 115 ff. (S. 124).¡¡

    ×ܹ²3Ò³¡¡¡¡[1] 2 [3]

    ÉÏÒ»Ò³¡¡¡¡¡¡¡¡ÏÂÒ»Ò³

    ==========================================

    ÃâÔðÉùÃ÷£º
    ÉùÃ÷£º±¾ÂÛÎÄÓÉ¡¶·¨ÂÉͼÊé¹Ý¡·ÍøÕ¾Êղأ¬
    ½ö¹©Ñ§ÊõÑо¿²Î¿¼Ê¹Óã¬
    °æÈ¨ÎªÔ­×÷ÕßËùÓУ¬Î´¾­×÷ÕßͬÒ⣬²»µÃ×ªÔØ¡£

    ==========================================

    ÂÛÎÄ·ÖÀà

    A ·¨Ñ§ÀíÂÛ

    C ¹ú¼Ò·¨¡¢ÏÜ·¨

    E ÐÐÕþ·¨

    F ÐÌ·¨

    H Ãñ·¨

    I ÉÌ·¨

    J ¾­¼Ã·¨

    N ËßËÏ·¨

    S ˾·¨ÖƶÈ

    T ¹ú¼Ê·¨


    Copyright © 1999-2021 ·¨ÂÉͼÊé¹Ý

    .

    .

    Å·ÃÀ¾«Æ·Ò»Çø¶þÇøÃÛÍÎÑÇÖÞ <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Ö©Öë´Ê>| <Îı¾Á´> <Îı¾Á´> <Îı¾Á´> <Îı¾Á´> <Îı¾Á´> <Îı¾Á´>