- ±àºÅ£º78974
- ÊéÃû£º¹«ÕýÉóÅÐÓëÈÏ×ïÐÉÌ£¨ÖеÂÐÌÊÂËßËÏ·¨Ñ§¸ß¶ËÂÛ̳ÂÛÎ©£©
- ×÷Õߣº³Â¹âÖÐ
- ³ö°æÉ磺·¨ÂÉ
- ³ö°æÊ±¼ä£º2018Äê9ÔÂ
- Èë¿âʱ¼ä£º2018-11-4
- ¶¨¼Û£º98
ͼÊéÄÚÈݼò½é
9ÔÂ13ÈÕÖÁ14ÈÕ£¬Óɹú¼Ò¡°2011¼Æ»®¡±Ë¾·¨ÎÄÃ÷Ðͬ´´ÐÂÖÐÐÄÖ÷°ì¡¢ÖйúÕþ·¨´óѧËßËÏ·¨Ñ§Ñо¿ÔºÐ°ìµÄ¡°ÖеÂÐÌÊÂËßËÏ·¨Ñ§¸ß¶ËÂÛ̳¡±ÔÚ±±¾©¾ÙÐУ¬»áÒéÎ§ÈÆ¡°¹«ÕýÉóÅÐÓëÈÏ×ïÐÉÌ¡±µÄÖ÷Ì⣬ÒÔÖ÷Ìⱨ¸æ¡¢×ÔÓÉÌÖÂÛ¼ÓµãÆÀµÄ·½Ê½£¬·Ö¡°¹«ÕýÉóÅÐÔÔò¡±¡¢¡°ÈÏ×ïÐÉ̵ÄÖÆ¶Èʵ¼ù¡±¡¢¡°ÈÏ×ïÐÉÌÖеÄÒÉÄÑÎÊÌ⡱Èý¸öµ¥Ôª½øÐÐÁËÉîÈëÑÐÌÖ£¬È¡µÃÁË·á˶µÄ³É¹û¡£¡¶¹«ÕýÉóÅÐÓëÈÏ×ïÐÉÌ¡·¼´Îª±¾´Î»áÒéµÄѧÊõÑÐÌֳɹû¡£
ͼÊéĿ¼
"Ŀ¼
ÖеÂÐÌÊÂËßËÏ·¨Ñ§¸ß¶ËÂÛ̳×ÛÊö ÕÅÒæÄÏÉÛ¿¡
ÉóÅй«ÕýÓëÖ¤È˳öÍ¥ÎÊÌ⠳¹âÖÐ
Diskussion ¨¹ber eine gerechte Rechtsprechung sowie das Erscheinen von Zeugen vor Gericht CHEN Guangzhong
¹«Õý³ÌÐò£¨¹«ÕýÉóÅУ©ÓëÐÌÊÂËßËÏÖеÄÐÉÌ£¨±çËß½»Ò×£© ±´¶÷µÂ¡¤ÐíÄËÂü
Faires Verfahren (Fair Trial) und Urteilsabsprachen(Plea Bargaining) im Strafverfahren Bernd Sch¨¹nemann
¹«ÕýÉóÅÐȨÓëÍ¥ÉóʵÖÊ»¯£ºÖйú·¨µÄ½ø²½Óë²»×ã ËﳤÓÀ
Recht auf ein faires Verfahren und substanzieller Prozess: Fortschritt und Mangel an chinesischem Recht SUN Changyong
ÒÔÉóÅÐΪÖÐÐı³¾°ÏµÄÖ±½ÓÑÔ´ÊÔÔò̽Îö ³ÂÎÀ¶«
Zum Prinzip der direkten und m¨¹ndlichen Gerichtverhandlung vor dem Hintergrund des gerichtverhandlung zentrierten Prinzips CHEN Weidong
¹«ÕýÉóÅÐÔÔò¡ª¡ªÒԵ¹úÁª°î×î¸ß·¨ÔºµÄÅÐÀýΪÊÓ½Ç ÄªË¹°ÍºÕ
Der Grundsatz des fairen Verfahrens in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs Andreas Mosbacher
¹«ÕýÉóÅÐÓëÍ¥ÉóʵÖÊ»¯ ÐÜÇïºì
Faire Verhandlung und Materialisierung der Gerichtsverhandlung XIONG Qiuhong
±ç»¤·½½Ç¶ÈÉóÊÓ¹«ÕýÉóÅÐÔÔò£ºÒÔÈÏ×ïÐÉÌΪ¿¼²ìÖØµã ²©ÄÚ¶û
Fair trial aus der Perspektive der Verteidigung unter besonderer Ber¨¹cksichtigung der Verfahrensabsprache Ren¨¦ B rner
¹«ÕýÉóÅеÄÒªÇó
¡ª¡ª´Ó·¨¹ÙÔ±¶îÖÆ¸Ä¸ï˵Æð ÐìÃÀ¾ý
Erfordernis des £¬£¬fair trial¡°¡ª ¨¹ber die Reform der Richteramter XU Meijun
ÐÌÊÂËßËÏÖеıçËß½»Ò×ÓëÈÏ×ïÐÉÌ
¡ª¡ªË¾·¨ÊµÎñ½Ç¶ÈµÄ½â¶Á ÄôÔó¶û
Der £¬£¬Deal¡°, die £¬£¬Absprachen¡°, die £¬£¬Verstandigungen ¡° im Strafverfahrenª²Bemerkungen aus der Sicht eines Praktikers Manfred Notzel
ÖеÂÈÏ×ïÐÉÌÖÆ¶ÈÖ®³õ²½±È½Ï ±å½¨ÁÖлäø
Ein vorlaufiger Vergleich des chinesisch-deutschen Verstandigungssystems BIAN Jianlin£»XIE Shu
ÈÏ×ïÈÏ·£´Ó¿í´¦Àí£ºÖйúʽ±çËß½»Ò×£¿ ÕŽ¨Î°
Strafminderung gegen Schuldbekenntnis und Strafannahme-Verstandigung im Strafverfahren der chinesischen Art? ZHANG Jianwei
¼ìÑę́Éϵĵ¹úÐÉÌģʽ¡ª¡ªÔÚÊóÒߺͻôÂÒÖ®¼ä ÍÐÂí˹¡¤»ôÄɶû
Das deutsche Absprachemodell auf dem Pr¨¹fstand-zwischen Pest und Cholera Thomas Ronnau
ÈÏ×ïÈÏ·£ºÎÒÔ´Ó¿í£ºÎóÇøÓëÕý½â
¡ª¡ª·´Ë¼Ð§ÂÊÓÅÏȵĸĸïÖ÷ÕÅ ×óÎÀÃñ
Die Moglichkeit der Strafmilderung bei dem Schuldgestandnis-Missverstandnisse und richtige Losungen Nachdenken ¨¹ber die Auffassung der Prioritat der Effizienz ZUO Weimin
ÍêÉÆÈÏ×ïÈÏ·£´Ó¿íÖÆ¶ÈÖеÄÖ¤¾ÝÊÊÓÃÎÊÌâ Àî±¾É
Verbesserung der Anwendbarkeit der Beweise im Strafmilderungssystem f¨¹r Schuldeingest¢|ndnis und Strafakzeptanz LI Bensen
ÖÜÎı󰸶þÉó³ÌÐòÖеÄÈÏ×ïÐÉÌ Ò×ÑÓÓÑ
Die Verst ndigung im Strafverfahren zweiter Instanz im Fall Zhou Wenbin YI Yanyou
ÖйúÈÏ×ïÐḚ́¸¼þÖÐÂÉʦµÄÓÐЧ²ÎÓë ºúÃú
Wirksame Teilnahme von Anwalten in Chinesischen Verstandigungsfallen HU Ming
¹«ÕýÉóÅÐÔÔò¡¢ºÏÒâÐÔÔÔòÒÔ¼°·ÇÕýʽµÄÈÏ×ïÐÉÌ ¿Ï¡¤°¬¿Ë˹̹
Fair-Trial-Grundsatz, Konsensprinzip und informelle Absprachen Ken Eckstein
ÐÌÊÂÍ¥ÉóÈËÖ¤µ÷²é¹æÔòµÄÍêÉÆ Áú×ÚÖÇ
Verbesserung der Zeugenermittlungsregeln in Gerichtsverhandlungen des Strafprozesses LONG Zongzhi
ÐÌʲÃÅÐÖ®ÕýÒåÓë·¨¹Ù½ÇÉ« ¸ðÏéÁÖ
Gerechtigkeit im Strafurteil und die Rolle des Richters Prof. Dr. (NTU) Georg Gesk
"