[ ·¶½£ºç ]¡ª¡ª(2007-9-6) / ÒÑÔÄ28699´Î
[5] Berg, Hans. (1976). Uebungen im Buergerlichen Recht-Eine Anleitung zur Loesung von Rechtsfaellen an Hand von praktischen Beispielen, 12.Aufl., Berlin.
[6] Englisch£¬K. (1977). Einfuehrung in das juristische Denken. 7.Aufl., Stuttgart.
[7] Hattenhauer, Hans. (1970). Die Kritik des Zivilurteiles, Eine Anleitung fuer Studenten. Frankfurt am Main.
[8] Koetz, Hein. (1990). Rechtsvergleichung und Rechtsdogmatik. in: Rabels Zeitschrift fuer auslaendisches und internationales Privatrecht 54.
[9] Larenz/Ganaris. (1991). Methode Lehre der Rechtswissenschaft. 6.Aufl.
[10] Riedel, Anne. Schlichten statt richten¡ª¡ªSchiedsleute wollen Gerichte bei Zivilstreitigkeiten entlassen. DAV-Pressespiegel, Nr. 45/96, S. 10.
[11] Ruethers, Bernd. (2002). Rechtstheorie. Verlag.C.H.Beck OHG, Muenchen.
[12] Saecker, Franz-Juergen. (1972). Die Konkretisierung von Rechtssaetze durch Rechtswissenschaft und Praxis. ARSP (58), 215.
[13] E. Schneider. (1972). Logik fuer Jueristen. 2.Aufl., Muenchen.
[14] Westermann, Harry. (1955). Wesen und Grenzen der richterlichen Streitentscheidung im Zivilrecht. Muenster.
[15] ÍõÔó¼ø. ·¨ÂÉ˼άÓïÓëÃñ·¨ÊµÀý¡ª¡ªÇëÇóȨ»ù´¡ÀíÂÛÌåϵ[M]. ±±¾©£ºÖйúÕþ·¨´óѧ³ö°æÉ磬2002.
×ܹ²3Ò³¡¡¡¡[1] [2] 3
ÉÏÒ»Ò³¡¡¡¡